Erfahre worauf du achten kannst um deinen Hund zu schützen
Immer wieder Erbrechen, Durchfall, Entzündungen? - viele Futtermittel werden immer undurchsichtiger und können deinen Hund sogar krank machen.
Die Futtermittelindustrie trägt eine Mitverantwortung, indem sie schwer verdauliche, ungesunde Kauartikel produziert und den Mythos fördert, dass Hunde eine große Vielfalt an Snacks benötigen. Diese Praktiken können die Verdauungssysteme von Hunden belasten und das Risiko für Darmentzündungen erhöhen. Hundebesitzer sollten daher besonders auf die Qualität und Zusammensetzung der Leckerlies achten, um die Gesundheit ihrer Hunde zu schützen.
Das ist speziell für Hund mit einer IBD (chronsichen Darmentzündung) und chronischem Durchfall wichtig!
Aber welche Snacks sind für meinen Hund ok?
Grundlegend sollte man sich diese Frage einmal genau anschauen!
Brauchen unsere Hunde Leckerlies und Snacks?
Grundlegend ist es so...
...Hunde benötigen keine Leckerlies oder Snacks, um gesund zu bleiben.
Eine bedarfsdeckende, ausgewogene Ernährung, die alle wichtigen Nährstoffe in den richtigen Mengen liefert, reicht aus, um den Nährstoffbedarf eines Hundes vollständig zu decken.
....Leckerlies und Snacks sind also in erster Linie eine Ergänzung, die aus sozialen, erzieherischen oder belohnungsbasierten Gründen gegeben wird. Sie sind nicht notwendig, um den Hund gesund zu halten, können jedoch das Training und die Bindung zwischen Mensch und Hund fördern.
Die Rolle von Trainingssnacks
Trainingssnacks sind ein wertvolles Hilfsmittel, um erwünschtes Verhalten zu belohnen und das Training zu verstärken.
Für viele Hunde sind sie eine effektive Motivationsquelle.
Bei darmsensiblen Hunden können statt herkömmlicher Leckerlies kleine Mengen des normalen Futters oder speziell angepasste, leicht verdauliche Leckerlies verwendet werden.
Man kann auch auf nicht-fressbare Belohnungen setzen, wie Lob, Spielzeug oder Streicheleinheiten.
Portionierung beachten: Wenn Trainingssnacks verwendet werden, sollten diese in die Gesamtfuttermenge eingerechnet werden, um Überfütterung zu vermeiden.
Warum die Futtermittel-Industrie unsere Hunde krank macht...
Verwendung von schwer verdaulichen Zutaten
Viele Kauartikel und Leckerlies enthalten Zutaten, die für Hunde schwer verdaulich sind.
Dazu gehören:
Billige Füllstoffe wie Mais, Soja oder Weizen, die oft als Hauptzutaten verwendet werden, obwohl sie für Hunde schwer verdaulich sein können.
Tierische Nebenprodukte von geringer Qualität, die nicht nur schwer verdaulich, sondern auch potenziell belastet mit Schadstoffen sind.
Künstliche Zusatzstoffe wie Konservierungsmittel, Farbstoffe und Geschmacksverstärker, die den Magen-Darm-Trakt reizen können.
Marketing von Vielfalt und Abwechslung
Die Futtermittelindustrie fördert oft den Gedanken, dass Hunde eine große Vielfalt an Snacks und Kauartikeln brauchen, um „glücklich“ und „gesund“ zu sein.
Dies führt dazu, dass:
Viele verschiedene Snacks angeboten werden, die häufig wechselnde Zutaten und Proteine enthalten.
Dieser ständige Wechsel kann den Verdauungstrakt eines Hundes überfordern, besonders wenn er empfindlich ist.
Die Besitzer glauben, dass sie ihren Hunden etwas Gutes tun, wenn sie ihnen immer wieder neue Snacks anbieten.
In Wirklichkeit kann diese Vielfalt jedoch das Risiko von Allergien und Unverträglichkeiten erhöhen.
Mangelnde Transparenz
Viele Produkte geben nicht klar an, welche Zutaten sie enthalten oder woher diese stammen. Das kann dazu führen, dass Hunde unwissentlich Zutaten konsumieren, die ihre Darmentzündung verschlimmern.
Fokus auf Profit statt Gesundheit
Ein erheblicher Teil der Futtermittelindustrie ist eher auf Gewinnmaximierung als auf die Gesundheit der Tiere ausgerichtet.
Das führt dazu, dass:
Günstige, aber qualitativ minderwertige Zutaten verwendet werden, die den Produktionskosten zugutekommen, aber nicht der Gesundheit des Hundes.
Marketingstrategien entwickelt werden, um den Verbrauchern eine Notwendigkeit für Produkte zu suggerieren, die in Wirklichkeit nicht immer im besten Interesse des Hundes sind.
Fehlendes Bewusstsein beim Verbraucher
Durch gezielte Werbung entsteht der Eindruck, dass Hunde eine breite Palette an Leckerlies und Kauartikeln benötigen. Viele Hundebesitzer wissen daher nicht, dass diese Produkte, besonders wenn sie schwer verdaulich oder minderwertig sind, zu langfristigen Gesundheitsproblemen wie chronischen Darmentzündungen führen können.
Wichtige Ernährungsprinzipien für betroffene Hunde
Ernährungsrichtlinien, die bei der Auswahl von Leckerlies helfen, um den Verdauungstrakt des Hundes nicht zu belasten.
nur ein Protein in der Fütterung nach der LIM-Methode
leicht verdauliche Bestandteile
wenige Bestandteile
verträgliche Bestandteile (dein Hund hat keine Allergie oder Unverträglichkeit auf einen Bestandteil)
niedriger Fettgehalt
nur Ernährungsphysiologische Zusätze
DU MÖCHTEST MEHR ERFAHREN UND WEITER LESEN?
Dann lade dir jetzt unseren kostenfreien "Leckerlie-Guide für darmsensible Hunde" herunter ---> klicke hier und lade dir das PDF herunter
Ich wünsche dir damit ganz viel Erfolg bei der richtigen Leckerlie-Suche., deine Nadine von Krautdogs.de
🍀📲"ᴋᴏꜱᴛᴇɴʟᴏꜱᴇʀ ᴡʜᴀᴛꜱᴀᴘᴘ ᴋᴀɴᴀʟ ꜰüʀ ᴅɪᴄʜ - ᴍɪᴛ ᴠɪᴇʟᴇɴ ᴛɪᴘᴘꜱ & ᴛʀɪᴄᴋꜱ
ʀᴜɴᴅ ᴜᴍ ᴄʜʀᴏɴɪꜱᴄʜᴇɴ ᴅᴜʀᴄʜꜰᴀʟʟ, ᴍᴀɢᴇɴ-ᴅᴀʀᴍ ᴜɴᴅ ᴀʟʟᴇʀɢɪᴇɴ ʙᴇɪᴍ ʜᴜɴᴅ"🐕💩𝗝𝗲𝘁𝘇𝘁 𝗯𝗲𝗶𝘁𝗿𝗲𝘁𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝘃𝗶𝗲𝗹𝗲 𝗴𝗿𝗮𝘁𝗶𝘀 𝗜𝗻𝗳𝗼𝘀 𝗺𝗶𝘁 𝘃𝗶𝗲𝗹 𝗠𝗲𝗵𝗿𝘄𝗲𝗿𝘁 𝗮𝗯𝘀𝘁𝗮𝘂𝗯𝗲𝗻
𝓷𝓮𝓾𝓮𝓻 𝓕𝓪𝓬𝓱𝓪𝓻𝓽𝓲𝓴𝓮𝓵 𝓲𝓷 𝓭𝓮𝓻 𝓩𝓮𝓲𝓽𝓼𝓬𝓱𝓻𝓲𝓯𝓽 "𝓶𝓮𝓲𝓷 𝓣𝓲𝓮𝓻𝓱𝓮𝓲𝓵𝓹𝓻𝓪𝓴𝓽𝓲𝓴𝓮𝓻"
die erfolgreiche LIM-Methode bei chronischem Durchfall
ʟᴇꜱ ᴅɪʀ ᴊᴇᴛᴢᴛ ᴅᴇɴ ɴᴇᴜᴇɴ ꜰᴀᴄʜᴀʀɪᴛᴋᴇʟ ʀᴜɴᴅ ᴜᴍ ɪʙᴅ ᴅᴜʀᴄʜ:
Comments